Fallbasiertes Training ist eine beliebte Lehrform, bei dem entweder echte Praxisfälle oder praxisnahe, didaktisch aufbereite Problemfälle den Lernenden abschnittsweise präsentiert werden, die diese selbständig lösen müssen, indem sie Fragen beantworten, auf die sofort eine Rückmeldung erfolgt. Solche Fälle eignen sich sowohl zum Überprüfen von zuvor erworbenem Wissen als auch als Grundlage für das Problemorientierte Lernen.
An der Universität Würzburg haben sich auf Basis der langjährigen und erfolgreichen Vorarbeiten zur Präsentation von Trainingsfällen am Computer Dozentinnen und Dozenten vieler Fakultäten im Rahmen des CaseTrain-Projektes zusammengeschlossen, um Synergien bei der technischen Umsetzung und beim Erfahrungsaustausch zu nutzen und diese Technik flächendeckend in der Lehre einzusetzen.
Es wurde ein neues AutorInnen- und Ablaufsystem namens CaseTrain entwickelt und damit dank des hohen Engagements aller Beteiligten eine Vielzahl fallbasierter Trainingskurse zu Lehrveranstaltungen erstellt, die über die universitätsweite Lernplattform WueCampus den Studierenden angeboten werden.
Dabei kann CaseTrain neben dem "klassischen" fallbasierten Training auch für Fragesammlungen, Altklausuren usw. oder als Ergänzung zu den WueCampus-Quizzen genutzt werden, Fälle können multimedial angereichtert werden und eine Vielzahl von Frageformaten und Bewertungsschemata wird unterstützt.
Im letzten Jahr (2024) wurden mit CaseTrain über 2000 Fälle bzw. Trainingseinheiten angeboten, die von fast 9000 Studierenden über 400.000 mal bearbeitet wurden.
CaseTrain kann auch zur computerunterstützten Erstellung und Auswertung von Papierprüfungen und für elektronische Prüfungen eingesetzt werden und bei der Durchführung von verpflichtenden Übungen. Im letzten Jahr (2024) wurden mit Unterstützung von CaseTrain in 170 Papierprüfungen, 150 iPad-Prüfungen und 33 Online-Prüfungen fast 30000 Prüfungsleistungen erbracht.
Das "Projekt" existiert seit Mai 2007 und wurde bis 2013 aus einem Teil der Studiengebühren finanziert, bei deren Verwendung die Studierenden maßgeblich mitentschieden. 2014 wurde das Projekt verstetigt und wird seitdem vom Rechenzentrum der Universität Würzburg betrieben.
E-Prüfungsteilnehmer:innen
❯ /exam
Prüfungsautor:innen
❯ /exam service ("eat")
❯ /exam form
Prüfungsverantwortliche
& E-Learning-Autor:innen
❯ /manager
JMU-Lernplattform
WueCampus
